Veröffentlichungen und Medienberichte


Daimler und die Milliarden: Gehen Bremer Beschäftigte leer aus?

23. Februar 2021

 

Trotz Corona hat Daimler vergangenes Jahr vier Milliarden Euro Gewinn gemacht. Zugleich hat der Konzern Kurzarbeitergeld kassiert. Profitieren davon nur Aktionäre?

 

https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/daimler-milliarden-trotz-kurzarbeit-aerger-in-bremen-100.html

 

Wirtschaftsethiker: Corona-Verlierer im Blick behalten

Veröffentlicht am 20.01.2021

 

Mit Milliarden stützt der Staat die Wirtschaft im Corona-Tief - könnten die Unternehmen selbst mehr tun? Haben die Gewinner der Krise gar eine moralische Verpflichtung, den Schwachen zu helfen?

 

https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article224689409/Wirtschaftsethiker-Corona-Verlierer-im-Blick-behalten.html

 

Bonn 18.09.2020: Prof. Dr. Hendrik Müller in den Senat der Wirtschaft Deutschland berufen

Der Senat der Wirtschaft setzt sich aus Persönlichkeiten der Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, die sich ihrer Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft besonders bewusst sind. Sie tragen gemeinsam dazu bei, die gemeinwohlorientierten Ziele einer Nachhaltigkeit im Sinne der Ökosozialen Marktwirtschaft praktisch umzusetzen.

 

Der Senat der Wirtschaft lässt damit den traditionellen Gedanken der Senate in der Antike wieder aufleben. Die ethischen Grundsätze des Senates wie Fairness und Partnerschaft im Wirtschaftsleben und die soziale Kompetenz von Unternehmern und Führungskräften sind auch Grundlage und Leitlinie für das wirtschaftliche Handeln der Mitglieder des Senates.  


Podcast: Führt Corona zu einem Wertewandel in der Wirtschaft? (28.04.2020)


Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2020:

Diskussionspanel "Der genetische Code der Marke Verwaltung in Deutschland"

mit Christoph Verenkotte (BVA) und Wolfgang Bosbach am 16.06.2020


Hamburger Wirtschaftsethiker fordert Umweltschutz als Schulfach (2019)


Radiointerview und Pressebericht zur Naturerfahrung (2018)

Naturerfahrung versus Virtual Reality? Interview mit dem Hamburger Wirtschaftsethiker Prof. Hendrik Müller über Möglichkeiten der Naturerforschung durch Kinder- und Jugendliche

Interview mit Dörte Hinrichs in der Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" (04.10.2018)

https://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html?drbm:date=04.10.2018



Pressebericht zur Unternehmensgründung (2014)

Foto: HA / A.Laible
Foto: HA / A.Laible

Hamburger Abendblatt am 17.05.2014


Ausgewählte Vorträge

 The Impact of the Covid Pandemic on Consumer Ethics and Corporate Responsibility, International Scientific-practical Conference (ISPC 2021), East European University Tiflis, Georgien, (12.11.2021)

 

Nachhaltige Finanzen. Vortrag Rethink, Woche der Nachhaltugkeit 07.06.2021

 

Verantwortungsvolle Unternehmensführung im Gesundheitssektor, Workshop auf der Mitgliederversammlung vom Hashtag Gesundheit e.V, online, 24.04.2021.

 

Referent  der Abendveranstaltung "Naturentfremdung - Kehrseite einer digitalen Gesellschaft?", Katholische Akademie DIE WOLFSBURG, Mülheim an der Ruhr (27.10.2020)

 

Von der Ökonomisierung zur Ökologisierung. Auswirkungen eines Paradigmenwechsels. Präsenzveranstaltung Fachbereich onlineplus, Hochschule Fresenius, München (24.10.2020)

 

Der genetische Code der Marke "Verwaltung in Deutschland": Eine Debatte über Grundwerte und das Selbstverständnis staatlichen Handelns in Zeiten neuer Normalität, Panel Zukunftskongress Staat und Verwaltung digital (16.06.2020)

 

Wieviel Wirtschaft wollen wir? – Die Ökonomisierung im gesellschaftlichen Diskurs. Impulsvortrag Präsenzveranstaltung Fachbereich onlineplus, Hochschule Fresenius, Hamburg (22.02.2020)

 

Die Hanse zu einem globalen Modell machen – die Vision eines internationalen und digitalen ehrbaren Kaufmanns. Panel-Beitrag Hanse Gruppe Forum Die neue globale Hanse, Hamburg (28.-29.03.2019)

 

Analoge Kommunikationsformen als Kontrapunkt zur digitalen Transformation des Einzelhandels, Antrittsvorlesung Hochschule Fresenius (02.03.2017)

 

Tradiditionsbasiertes Storytelling als analoger Kontrapunkt am Point of Sale. Das Erfolgsmodell der Ladengeschäfte der britischen Kleidungsmarke Jack Wills, Herbsttagung des Wissensnetzwerks Stadt und Handel, BTU Cottbus-Senftenberg (25.11.2016)


Relevante Veröffentlichungen

 

Grüne Geldanlagen – wie man mit guten Gewissen sein Vermögen vermehren kann. In: adhibeo. Wissenschaftsblog der Hochschule Fresenius 17.09.2021

https://www.adhibeo.de/gruene-geldanlagen-wie-man-mit-guten-gewissen-sein-vermoegen-vermehren-kann/

 

(mit G. Glowalla) (2021): DISKURSIV: Solidarisches Handeln: Müssen wir in der Corona-Krise nicht gerade kleineren Unternehmen helfen? In: adhibeo. Wissenschaftsblog der Hochschule Fresenius 31.03.2021

https://www.adhibeo.de/diskursiv-solidarisches-handeln-muessen-wir-in-der-corona-krise-nicht-gerade-kleineren-unternehmen-helfen/

 

Das Innere des Rings. Amsterdam richtet mit dem Doughnut-Modell den Blick auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit, in: Verwaltung der Zukunft 08.09.2020

https://www.verwaltung-der-zukunft.org/kommune-von-morgen/das-innere-des-rings

 

Der Doughnut als Symbol für den Weg aus der Krise? Blog Colab_digital 22.04.2020

https://colab-digital.de/der-doughnut-als-symbol-fuer-den-weg-aus-der-krise/

 

Deus ex machina. Überlegungen zu einer Ethik der Künstlichen Intelligenz. In: C. Schmiderer / P. J. Weber (Hrsg.) „Lost in ...“ Digitalisierung (Schriftenreihe Theorie-Praxis-Dialog des Fachbereichs onlineplus Band 01), München: kopaed 2020, S. 27-44.

 

Nachhaltiger Konsum. Mondberge. Magazin für Umwelt-, Natur- und Artenschutz 10 (2020), S. 102-108.

 

Digitalisieren mit Verantwortung, in: Innovative Verwaltung 3 (2020), S. 30-32 (mit C. Meineke)

https://www.springerprofessional.de/digitalisieren-mit-verantwortung/17775442

 

Grüne Geldanlagen, in: Mondberge Magazin Magazin für Umwelt- Natur- und Artenschutz 09 (2019), S. 104-109.

 

Benötigen wir ein Schulfach Umweltschutz? in: Mondberge. Magazin für Umwelt-, Natur- und Artenschutz 07 (2019), S. 52-57.

 

Zurück zur Natur. Digitale Transformation und Umweltschutz – wie passt das zusammen? In: Mondberge. Magazin für Umwelt-, Natur- und Artenschutz 05 (2018), S. 99-101

 

Das Ladenlokal als öffentliches Gestaltungselement. Baukultur im Einzelhandel als Kontrapunkt zur Digitalisierung am Point of Sale, in: PLANERIN 6/2017, S. 19-21.

 

Traditionsbasiertes Storytelling als analoger Kontrapunkt am Point of Sale. Das Erfolgsmodell der Ladengeschäfte der britischen Kleidungsmarke Jack Wills, in: T. Korzer, J. Ribbeck, J. und S. Weidner (Hrsg.) für das Wissensnetzwerk Stadt und Handel e.V: stationär und online : Handel in der Stadt, Cottbus 2016, S. 127-136.

 

Von der klassischen Pressearbeit zum PR-Dienstleisterin: Böhme-Dürr, K & S. Keuneke (Hrsg.): Kommunikation in der Praxis. Gegenwart und Zukunft von Medienberufen, Berlin: Vistas 2003, S. 177-18.

 

Corporate Citizenship, in: Litzel, S./Loock , F. & Brackert, A. (Hrsg.), Handbuch Wirtschaft und Kultur. Formen und Fakten unternehmerischer Kulturförderung (= Unternehmen und Gesellschaft vol. 1), Berlin und Heidelberg: Springer 2003 , S. 53.

 

German CSR Highlights,in: The Copenhagen Center (Hrsg.),`It simply works better’ Campaign report on European CSR Excellence 2002-2003, S. 61.

 

Projekte zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2002.

 

Neue Rollen für Politik und Verwaltung in der Bürgergesellschaft, in: KomMaileon 2 (2002):

https://www.kommunalweb.de/dateien/news/kommaileon-8-2002.pdf.

 

Die amerikanische und die deutsche Wirtschaftskultur im Vergleich. Von P. LeMont Schmidt. Aus dem Amerikanischen von H. Müller et al. (Hainholz Wirtschaftswissenschaften Bd. 1), 1. Aufl., Göttingen und London: Hainholz.